Crystal Meth ‒ Vom Pervitin zur Modedroge
"Präventionsarbeit erfordert die realistische Darstellung der positiven Wirkungen und der Risiken. Ansonsten verliert sie ihre Glaubwürdigkeit und erreicht das Gegenteil des gewünschten Effekts."
Prof. Dr. Volker Auwärter
Web-DVD mit zwei Schulfilmen zur Drogenprävention
Ganz im Sinne von Prof. Dr. Auwärter rollt die didaktische Web-DVD "Crystal Meth ‒ Vom Pervitin zur Modedroge" die Geschichte dieser psychoaktiven Substanz auf, zeigt die Wirkung dieser Zeitgeistdroge und geht ausführlich auf Gefahren und aktuelle Probleme ein.
Die DVD / Web-DVD enthält die beiden Schulfime "Crystal Meth" und "Crystal und Gehirn". Umfangreiches didaktisches Begleitmaterial für Lehrende und Lernende mit Aufgaben in unterschiedlichen Niveaustufen, interaktiven Arbeitsblättern und interaktiven Wissenstests u.v.a.m. und bietet damit eine breite Palette an Möglichkeiten für differenziertes und modernes Unterrichten.
Crystal Meth
Ein Film über eine attraktive und gefährliche Droge
Was macht den Konsum von Crystal so attraktiv?
Der Schulfilm "Crystal Meth" verschweigt nicht, weshalb Crystal sich in vielen Bereichen zu einer Modedroge entwickelt hat: Wer Crystal nimmt, ist voll konzentriert, kann die Nächte durcharbeiten, hat den Durchblick, blendet alles Negative aus, steigert das Selbstbewusstsein – und Crystal macht schlank. All das sind Werte, die in unserer Leistungsgesellschaft zählen. Doch der Konsum von Crystal hat auch andere Folgen ‒ und Nebenwirkungen.
Crystal und Gehirn
Der Schulfilm zeigt, wie Crystal die Abläufe im Gehirn verändert
In aufwendigen Animationen zeigt der Schulfilm "Crystal und Gehirn" zunächst die Weitergabe eines Impulses von Nervenzelle zu Nervenzelle unter normalen Bedingungen und veranschaulicht dann, wie der Konsum von Crystal diesen Prozess beeinflusst und zuletzt völlig verändert.
Begleitmaterial für Schule und Unterricht
Interaktive Arbeitsblätter, 3 Niveau-Stufen, Arbeitsblätter mit QR-Code, ...
Das Begleitmaterial der DVD / Web-DVD bietet vielfältiges Unterrichtsmaterial zu dem im Film vermittelten Wissen. Um den Einsatz im Unterricht noch einfacher und noch gezielter zu ermöglichen, haben wir die Aufgaben der Arbeitsblätter in drei unterschiedliche Niveau-Stufen eingeteilt:
Grundniveau, mittleres Niveau und erweitertes Niveau. So können Schüler individuell gefördert werden. Für schwächere Schüler haben wir gesonderte Unterstützungsblätter entwickelt, so dass sie sich dann auch an die schwierigeren Aufgaben heranwagen können. In diesem Zuge bieten wir auch Arbeitsblätter mit QR-Codes an. Der QR-Code verbirgt dann z. B. Hinweise, die beim Lösen der Aufgaben helfen.
Die DVD / Web-DVD enthält eine große Fülle an Arbeits- und Lernmaterial für Schule und Unterricht:
Interaktive Arbeitsblätter (HTML 5 und MasterTool), Arbeitsblätter zum Ausdrucken (PDF + Word), eine Kreativ-Box mit Material für Schülerpräsentationen (Bilder, Audio-Dokumente und Animationen), eine Infothek mit Material für Gruppenarbeiten, Lösungsvorschläge sowie eine Ideensammlung für den Unterricht, didaktisches Material zur Drogenprävention, Differenzierung, Inklusion und Integration runden die DVD ab und machen sie zu einem wertvollen Medium für den individualisierten Unterricht mit verschiedenen Lernniveaus.

Film-Übersicht
Crystal Meth
Crystal Meth – Vom Pervitin zur Modedroge Der Film rollt die Geschichte dieser gefährlichen Droge auf, zeigt ihre "Erfolgsgeschichte" als Pervitin im Zweiten Weltkrieg und als Dopingmittel im Leistungssport der Nachkriegszeit, und geht anschließend ausführlich auf Gefahren und aktuelle Probleme mit dieser Droge ein. Für die kurzfristig aufputschende Wirkung, wachsendes Selbstbewusstsein und gesteigerte Leistungsfähigkeit nimmt der Konsument Risiken und Nebenwirkungen in Kauf, deren Folgen oft erst langfristig sichtbar werden. So nimmt beispielsweise das Gehirn langfristig Schaden – bis hin zu demenzartigen Erscheinungsbildern. Starker Gewichtsverlust, vorzeitiges Altern, das Ausfallen von Haaren und Zähnen, Organschäden und eine Schwächung des Immunsystems sind einige der bekannten Folgen von anhaltendem Crystal-Konsum. Bei Crystal-Konsum während der Schwangerschaft überwindet Crystal die plazentale Schranke und schädigt das ungeborene Kind bereits während des Wachstums im Mutterleib. | 25:05 | |
Crystal Meth: Was ist das?
Crystal Meth: Was ist das? Dieser Film geht zunächst auf die positiven Eigenschaften dieser Droge ein. Crystal Meth steigert das Selbstbewusstsein ebenso wie die Leistungsfähigkeit und das Durchhaltevermögen. Damit bedient die Droge zentrale Forderungen unserer heutigen Leistungsgesellschaft und ist insbesondere für Jugendliche, die ihren Platz im Leben suchen bzw. erkämpfen müssen, besonders interessant. Crystal ist zwar eine Modedroge, aber sie ist alles andere als neu. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Wirkstoff zunächst aus pflanzlichen Grundsubstanzen isoliert. | 04:33 | |
Pervitin
Crystal Meth: Pervitin Im Jahr 1938 kommt Pervitin zunächst als Arzneimittel gegen Asthma und zu niedrigen Blutdruck auf den Markt. Aufgrund seiner psychoaktiven Wirkung wird es jedoch bald vor allem gegen Schlafsucht, Antriebslosigkeit und Depression eingesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wird Pervitin im Zuge der Blitzkriege zur Leistungssteigerung in großem Umfang an deutsche Soldaten ausgegeben. Die kurzfristigen Erfolge schlagen sich jedoch langfristig auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Soldaten nieder. Viele Soldaten werden abhängig. Es kommt sogar zu Todesfällen durch Herzversagen. Dennoch endet die „Karriere“ von Pervitin nach dem Krieg nicht. Stattdessen wird das Mittel im Profisport als Dopingmittel genutzt. Erst 1988 wird Pervitin schließlich vom Markt genommen. | 04:30 | |
Verfügbarkeit und Wirkung
Crystal Meth: Verfügbarkeit und Wirkung Das Betäubungsmittelgesetz stellt die Herstellung, den Besitz und den Handel von Methamphetamin unter Strafe. Dennoch ist Crystal in Deutschland verfügbar. Die Droge wird in Osteuropa, vorwiegend in Tschechien hergestellt – oft in kleineren Drogenküchen, zum Teil aber auch in sogenannten „Kofferlabors“ – und dann nach Deutschland geschmuggelt. Crystal wird hauptsächlich gesnieft. Crystal geht schnell ins Gehirn und imitiert dort eine künstliche Stresssituation. Hunger- und Durstgefühl werden unterdrückt. Selbstbewusstsein und Risikobereitschaft wachsen. Weil sich der Körper schnell an Crystal gewöhnt, muss die Dosis in kurzen Abständen erhöht werden. Lässt die Wirkung von Crystal nach, kehrt sich die positive Wirkung von Crystal um. User sagen das „Runterkommen“ sei kaum auszuhalten. Um den Crystal-Kater zu beenden greift man schließlich wieder zu der Droge. | 06:43 | |
Risiken und Nebenwirkungen
Crystal Meth: Risiken und Nebenwirkungen Negative Folgen des Crystal-Konsums sind anfangs noch wenig wahrzunehmen. Längerfristig kommt es zu starkem Gewichtsverlust, vorzeitigem Altern, dem Ausfallen von Haaren und Zähnen, Organschäden und zu einer Schwächung des Immunsystems. Hirnschäden bis hin zu demenzartigen Erscheinungsbildern können schon in jungem Alter auftreten. Kurzfristig kann der Konsum von Crystal zu Schwindel, Brechreiz und Hyperthermie führen. Auch Atemnot, Atemlähmung und im Extremfall Herzstillstand können auftreten. | 06:49 | |
Mutter und Kind
Crystal Meth: Mutter und Kind Bei Frauen kommt es zu einer Störung des Menstruationszyklus. Dass der Crystal-Konsum eine Schwangerschaft verhindern können, hört man immer wieder. Das stimmt aber nicht. Oft wird eine Schwangerschaft bei Crystal-Konsum erst sehr spät entdeckt ‒ zum Schaden des Kindes, denn Crystal überwindet die plazentale Schranke und gelangt ins Blut des Kindes. Die Gefahr von Fehlbildung steigt. Crystal-Babys leiden unter Entwicklungsstörungen und Langzeitproblemen, die heute in vollem Umfang noch gar nicht bekannt sind. | 03:32 |
Crystal und Gehirn
Crystal und Gehirn Der Schulfilm „Crystal und Gehirn“ zeigt in aufwendigen 3D-Animationen, wie der Konsum von Crystal Meth die Reizübertragung an einer dopaminergen Nervenzelle im Gehirn beeinflusst, verändert und letztlich das körpereigene Belohnungssystem missbraucht – bis der Konsument ohne Crystal keine Freude mehr empfinden kann. Der Film ist thematisch in folgende Abschnitte untergliedert: „Reizübertragung“, „Dopaminausschüttung“, „Dopaminausschüttung mit Crystal“, „Toleranzausbildung“, „Zusammenbruch des Dopaminhaushalts“, „Schädigung von Nervenzellen“. | 08:07 | |
Reizübertragung
Crystal und Gehirn: Reizübertragung Der Lernfilm zeigt in 3D-Animationen die Reizübertragung an Nervenzellen im Gehirn im Normalzustand. So kann in den folgenden Kapitelfilmen sehr deutlich gezeigt werden, wie Crystal Meth die Reizübertragung im Gehirn an dopaminergen Nervenzellen beeinflusst und verändert. | 01:18 | |
Dopaminausschüttung
Crystal und Gehirn: Dopaminausschüttung Der Lehrfilm zeigt die Reizübertragung an einer dopaminergen Nervenzelle im Normalzustand: Der elektrische Impuls wird am synaptischen Spalt mit Hilfe von Dopamin in einen chemischen Impuls umgewandelt und an die nachfolgende Nervenzelle weitergegeben. Im Film wird auch deutlich, was mit dem Dopamin nach der Reizübertragung geschieht. | 01:19 | |
Dopaminausschüttung mit Crystal
Crystal und Gehirn: Dopaminausschüttung mit Crystal Der Unterrichtsfilm zeigt, wie Crystal die Reizübertragung an einer dopaminergen Nervenzelle auf verschiedene Art und Weise beeinflusst und verändert. Letztlich führt der Konsum von Crystal zu einer stark erhöhten Dopaminkonzentration im synaptischen Spalt, die für ein ganzes Feuerwerk an Reizen sorgt. Für den Konsument schlägt sich das zunächst in überwältigenden Glücksgefühlen nieder. | 02:03 | |
Toleranzausbildung
Crystal und Gehirn: Toleranzausbildung Der Film veranschaulicht, wie das Überangebot an Dopamin im synaptischen Spalt beim Körper eine Schutzreaktion hervorruft: die Toleranzausbildung. Der Körper gewöhnt sich quasi an die Überdosis von Dopamin. Will der Crystal-Konsument die anfänglich überwältigenden Glücksgefühle wieder erreichen, muss er immer wieder die Dosis erhöhen. | 01:24 | |
Zusammenbruch des Dopaminhaushalts
Crystal und Gehirn: Zusammenbruch des Dopaminhaushalts In diesem Schulfilm erfahren Sie, weshalb der Dopaminhaushalt zusammenbricht, wenn der Crystal-Konsum ausgesetzt wird und welche Folgen das hat. | 01:00 | |
Schädigung von Nervenzellen
Crystal und Gehirn: Schädigung von Nervenzellen Dieser Animationsfilm zeigt, wie der Konsum von Crystal Meth schließlich die Nervenzellen schädigt: Die Membranen der Axone, Mitochondrien und Speicherbläschen werden beschädigt. Das hat weitreichende Auswirkungen. | 02:18 |