Amphibien ‒ Die Erdkröte

Sechs Jahre Arbeit für einen exzellenten Schulfilm "Die Erdkröte"

Amphibien leben im Verborgenen. Lediglich die Krötenwanderung im Frühjahr und das Quaken der Frösche an den Laichtümpeln werfen ein kurzes Schlaglicht auf diese sonst eher unauffälligen Tiere. Sechs Jahre haben wir an unseren Filmen über die Erdkröte und über Heimische Amphibien gearbeitet und dabei immer wieder neue und für uns oft völlig überraschende Entdeckungen gemacht. 

Die Filme zur Erdkröte und zu heimischen Amphibien haben wir um einen Film zum Amphibienschutz ergänzt. Zu diesen Filmen haben wir umfangreiches Begleitmaterial für den Einsatz an allgemeinbildenden Schulen entwickelt und so eine Web-DVD zum Thema Amphibien geschaffen, mit der sich ganze Unterrichtseinheiten bestreiten lassen. 

Filmemacher Wolfgang Wünsch stellt Ihnen hier die Web-DVD vor und zeigt, wie Sie mit den Filmen und dem vielseitigen Begleitmaterial im Unterricht arbeiten können.

Zellteilung im Zeitraffer

Begeistert von den täglichen, ja stündlichen Veränderungen während der Entwicklung im Wasser, ist es uns gelungen, diese bis ins Detail in faszinierenden Aufnahmen zu dokumentieren. Zeitrafferaufnahmen durch das Makroskop machen die Zellteilung in der Laichschnur sichtbar, zeigen das Entstehen von Beerenkeimen und schließlich die Ausbildung der Neuralrinne.

Wussten Sie, dass sich die Zellhaufen wie kleine Planeten in der Eihülle drehen, und dass sich die Larven nach dem Schlüpfen an feinen Eiweißfäden aufhängen?

Staunen, wie alles perfekt zusammenpasst

Mit spezieller Lichttechnik haben wir den Fluss der Blutplättchen in den Kiemen und die Entwicklung der Vorderbeine während der Metamorphose im Inneren der Kaulquappe sichtbar gemacht. 

Am Ende steht das Staunen darüber, wie alles perfekt zusammenpasst, wie sich die Entwicklung der einzelnen Lebewesen an vorhandene Gegebenheiten angepasst hat. Mit unseren Filmen wollen wir über das Staunen die Empathie für diese gefährdeten Tiere wecken und so dazu beitragen, dass sich Menschen aktiv für unsere Umwelt und ihre bedrohten Arten einsetzen. 

Die Erdkröte

Krötenwanderung, Fortpflanzung, Metamorphose, Jagdverhalten, Häutung u.v.m.

Der Hauptfilm „Die Erdkröte“ begleitet das Leben dieses faszinierenden Lurchs von der ersten Zellteilung über die Entwicklung als Kaulquappe bis hin zum erwachsenen Amphibium und deckt dabei alle für den Unterricht wichtigen Themenbereiche ab. 

In faszinierenden Aufnahmen ‒ auch mit Hilfe von Zeitraffer und Zeitlupe ‒ macht der Film verborgene Details aus Entwicklung, Metamorphose und Leben der Erdkröte sichtbar und geht damit weit über das hinaus, was ein „normaler“ Schulfilm bietet.

Die Erdkröte: Merkmale, Lebensraum, Fortpflanzung

Der Schulfilm stellt die Erdkröte, ihre Merkmale und ihren Lebensraum vor und begleitet sie dann auf ihrer Wanderung zum Laichgewässer.

Die Paarbildung findet häufig schon während der Krötenwanderung statt. Das Weibchen trägt dann das kleinere Männchen huckepack auf dem Rücken bis zum Laichgewässer. Am Tümpel warten viele Krötenmännchen auf die eintreffenden Weibchen. Oft stürzen sich gleich mehrere Männchen auf ein Weibchen. Es kommt zu erbitterten Kämpfen, bei denen das umkämpfte Weibchen manchmal sogar ertrinkt.

Beim Laichvorgang presst das Krötenweibchen bis zu 8000 Eier in langen Laichschnüren aus ihrem Körper. Der Film zeigt mit Hilfe von Unterwasseraufnahmen, wie das Männchen die austretenden Eier befruchtet und das Krötenpärchen die Laichschnüre spannt. Wenn der Laichvorgang abgeschlossen ist, trennt sich das Pärchen. Bereits wenige Stunden nach der Befruchtung beginnt die erste Zellteilung.

Die Entwicklung des Krötenlaichs findet in der Regel unbemerkt statt. Wir haben sie durch faszinierende Zeitrafferaufnahmen sichtbar gemacht: von der ersten Zellteilung bis zum Schlüpfen des Embryos aus der Eihülle.

Nach dem Schlüpfen hängen sich die Larven mit Eiweißfäden an Pflanzenteilen auf. Über Kiemen nehmen sie Sauerstoff aus dem Wasser auf. Mundwerkzeuge, Augen und der Ruderschwanz bilden sich nach und nach aus.

Metamorphose, Ernährung, Häutung und Gefährdung

Bei der Metamorphose (Verwandlung) verändern sich Aussehen und Lebensweise der Kaulquappen vollkommen. Die Art der Sauerstoffaufnahme wird ebenso umgestellt wie die Art der Nahrungsaufnahme.
Die kugelförmige Kaulquappe verwandelt sich in mehreren Schritten zur kleinen Kröte mit Beinen und "Froschmaul" aber ohne Ruderschwanz. Sobald die Metamorphose abgeschlossen ist, verlassen die kleinen Kröten den Tümpel.

Erdkröten ernähren sich von Insekten, Spinnen, Asseln, Würmern, aber auch von kleineren Schnecken.
Ganz plötzlich schnellt die lange Fangzunge der Kröte hervor und reißt die Beute blitzschnell in das große Maul.
Beeindruckende Zeitlupeaufnahmen machen den Beutefang der Erdkröte sichtbar und zeigen auch den "Kampf" mit einem großen Regenwurm.

Von Zeit zu Zeit häutet sich die Erdkröte. Dabei streift sie ihre oberste Hautschicht von hinten her über den Rücken ab und verspeist sie umgehend, noch während des Häutungsvorgangs.

Der letzte Teil des Filmes geht auf die Gefahren ein, denen Amphibien und damit auch die Erdkröte durch uns Menschen ausgesetzt sind. Dabei spielt der Lebensraumverlust durch Bautätigkeit ebenso eine Rolle wie das Zerschneiden von Lebensräumen durch Straßen oder großflächige Monokulturen und Pestizideinsatz durch die intensive Landwirtschaft.

Heimische Amphibien

Schulfilm zu Merkmalen, Atmung, Systematik und Lebensweise der Amphibien

Um Schülerinnen und Schülern einen ersten Überblick über das Thema „Amphibien“ zu geben, kann es sinnvoll sein, zunächst den Film „Heimische Amphibien“ zu zeigen. Der Schulfilm stellt verschiedene einheimische Amphibien kurz vor, geht auf Systematik und Merkmale ein und zeigt, wie sich unsere Lurche an ihren Lebensraum mit all seinen Bedingungen angepasst haben.

Merkmale der Amphibien

Amphibien sind Wirbeltiere mit vier Beinen. Unsere einheimischen Amphibien leben in der Regel an Land, benötigen aber für die Fortpflanzung ein Gewässer. Amphibien sind wechselwarme Tiere. Ihre Körpertemperatur ist also von der Umgebungstemperatur abhängig. 

Die Klasse der Amphibien lässt sich bei uns in Froschlurche und Schwanzlurche unterteilen. Zu den Froschlurchen gehören Frösche, Kröten und Unken, zu den Schwanzlurchen zählen die Salamander und Molche.

Amphibien durchlaufen eine Metamorphose

Während der Metamorphose durchlaufen Amphibien eine „Verwandlung“ von der im Wasser lebenden und mit Kiemen atmenden Larve hin zum an Land lebenden und mit Lungen atmenden Tier. Bei Froschlurchen ändern sich Körperform und Lebensweise während der Metamorphose vollständig. Die Kiemen bilden sich zurück, Lungen entstehen.

Da die Lungen bei Lurchen einfache sackartige Gebilde mit einer relativ kleinen Oberfläche sind, reichen sie für die Atmung nicht aus. Lurche nehmen daher auch über die Haut Sauerstoff aus der Umgebung auf. Dafür muss die Haut dünn und feucht sein.

Amphibien helfen

Was können wir tun, um unsere Amphibien zu schützen?

Der Schulfilm „Amphibien helfen“ greift das Ende des Hauptfilms „Die Erdkröte“ auf und zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie wir dazu beitragen können, dass Amphibien auch im dicht besiedelten Deutschland eine Zukunft haben.

Hilfe bei der Krötenwanderung

Jedes Frühjahr wandern Kröten von ihrem Winterlebensraum zu ihren Laichgewässern ("Krötenwanderung") und müssen dabei oft auch stark befahrene Straßen überqueren. Damit die Amphibien hier nicht massenhaft überfahren werden, bauen ehrenamtliche Helfer mit großem Engagement Krötenzäune auf und tragen die in Eimern gesammelten Tiere sicher über die Straße zum Laichgewässer.

Eine Mithilfe bei solchen Maßnahmen eignet sich sehr gut für Schulklassen, die selbst im Amphibienschutz Hand anlegen und Tierschutz ganz direkt erleben wollen. 

Lebensraum schützen und erhalten

Der FIlm zeigt, dass auch künstlich angelegte Tümpel einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Amphibienpopulationen leisten können ‒ insbesondere dann, wenn sie natürliche Lebensräume miteinander vernetzen.

Auch jeder Einzelne kann etwas tun. Eine Amphibien-Aufstiegshilfe für die Kelleraußentreppe ist schnell gebaut. Wer die Möglichkeit hat, kann einen naturnahen Garten anlegen ‒ im Idealfall sogar mit einem Teich, in dem keine Fische leben, die den Laich der Amphibien fressen.

Amphibienschutz durch Konsumverhalten

Der Film gibt aber auch Anregungen, wie wir ganz einfach über unser Konsumverhalten zum Schutz von Amphibien beitragen können: Der Einkauf beim Biobauern im Hofladen vor Ort unterstützt eine ökologische Landwirtschaft ohne Pestizideinsatz ebenso wie kleinteiligere landwirtschaftliche Strukturen anstatt großer Monokulturen und trägt so zum Erhalt der Lebensgrundlagen der Amphibien bei. 

Film-Übersicht

Heimische Amphibien


Schulfilm: Heimische Amphibien

Der Film "Heimische Amphibien" stellt verschiedene einheimische Amphibien kurz vor, geht auf Systematik und Merkmale ein und zeigt, wie sie sich an ihren Lebensraum mit all seinen Bedingungen angepasst haben.

Amphibien sind Wirbeltiere mit vier Beinen. Unsere einheimischen Amphibien leben in der Regel an Land, benötigen aber für die Fortpflanzung ein Gewässer.

Die Klasse der Amphibien lässt sich bei uns in Froschlurche und Schwanzlurche unterteilen. Zu den Froschlurchen gehören Frösche, Kröten und Unken, zu den Schwanzlurchen zählen die Salamander und Molche.

Während der Metamorphose durchlaufen Amphibien eine „Verwandlung“ von der im Wasser lebenden und mit Kiemen atmenden Larve hin zum an Land lebenden und mit Lungen atmenden Tier. Bei Froschlurchen ändern sich Körperform und Lebensweise während der Metamorphose vollständig. Die Kiemen bilden sich zurück, Lungen entstehen.

Da die Lungen bei Lurchen einfache sackartige Gebilde mit einer relativ kleinen Oberfläche sind, reichen sie für die Atmung nicht aus. Lurche nehmen daher auch über die Haut Sauerstoff aus der Umgebung auf. Dafür muss die Haut dünn und feucht sein.

Um die empfindliche Haut zu schützen, haben Amphibien ihre Lebensweise entsprechend angepasst. Sie sind vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv oder wenn es feucht und regnerisch ist. Den Tag über verbringen sie geschützt an feuchte Stellen.

Amphibien sind wechselwarme Tiere. Ihre Körpertemperatur ist also von der Umgebungstemperatur abhängig. Mit sinkender Außentemperatur sinkt auch die Aktivität der Amphibien. Den Winter verbringen die Tiere in Winterstarre. Das spart viel Energie.

 

Als Einzelfilm erhältlich
https://vimeo.com/ondemand/heimischeamphibien

wfw-Film
Schulfilme | Lehrfilme | Unterrichtsfilme
didaktische Medien für Schule, Unterricht und Bildung

08:33
Amphibien ‒ Die Erdkröte


Schulfilm: Amphibien ‒ Die Erdkröte

Der Film über die Erdkröte begleitet das Leben dieses faszinierenden Lurchs von der ersten Zellteilung über die Entwicklung als Kaulquappe bis hin zum erwachsenen Amphibium. Highlights des Filmes sind Aufnahmen in Zeitraffer zur Zellteilung und Laichentwicklung sowie in Zeitlupe bei Bewegung und Beutefang.

Merkmale, Atmung und Lebensraum der Erdkröte
Zunächst einmal stellt der Film die Erdkröte, mit ihren Merkmalen, ihrer Atmung und ihrem Lebensraum vor. Die Erdkröte gehört zu den Froschlurchen. Sie ist nachtaktiv, hat eine bräunliche, warzige Haut und produziert Giftstoffe, die sie vor Fressfeinden und Hautparasiten schützen sollen. Durch Schluckatmung, Mundhöhlenatmung und Hautatmung deckt die Erdkröte ihren Sauerstoffbedarf.

Die Erdkröte bevorzugt einen strukturreichen Lebensraum mit Laub- und Mischwälder, Hecken und Wiesen. Für die Laichablage muss ein stehendes Gewässer in der Nähe sein.

Fortpflanzung der Erdkröte
Der Film begleitet die Wanderung der Kröten zum Laichgewässer und zeigt die unablässigen Kämpfe der Krötenmännchen um die Weibchen, bei denen das umkämpfte Weibchen manchmal sogar ertrinkt.

Bei Unterwasseraufnahmen wird sichtbar, wie das Männchen die austretenden Eier befruchtet und das Krötenpärchen die Laichschnüre spannt. Bereits wenige Stunden nach dem beginnt die erste Zellteilung.

Frühe Entwicklung im Wasser
Die Entwicklung des Krötenlaichs findet in der Regel unbemerkt statt. Wir haben sie durch faszinierende Zeitrafferaufnahmen sichtbar gemacht: die erste Zellteilung, das Entstehen von Beerenkeimen, die Herausbildung der Neuralrinne, das Drehen der Keime in den Eihüllen, das Auflösen der Laichschnüre, die Entwicklung des Keims zum Embryo und schließlich das Schlüpfen des Embryos aus der Eihülle.

Nach dem Schlüpfen hängen sich die Larven mit Eiweißfäden an Pflanzenteilen auf. Über Kiemen nehmen sie Sauerstoff aus dem Wasser auf. Mundwerkzeuge, Augen und der Ruderschwanz bilden sich nach und nach aus.

Metamorphose
Bei der Metamorphose (Verwandlung) verändern sich Aussehen und Lebensweise der Kaulquappen vollkommen. Die Art der Sauerstoffaufnahme wird ebenso umgestellt wie die Art der Nahrungsaufnahme.
Die kugelförmige Kaulquappe verwandelt sich in mehreren Schritten zur kleinen Kröte mit Beinen und „Froschmaul“ aber ohne Ruderschwanz. Sobald die Metamorphose abgeschlossen ist, verlassen die kleinen Kröten den Tümpel.

Ernährung der Erdkröte
Erdkröten ernähren sich von Insekten, Spinnen, Asseln, Würmern, aber auch von kleineren Schnecken.
Ganz plötzlich schnellt die lange Fangzunge der Kröte hervor und reißt die Beute blitzschnell in das große Maul.
Beeindruckende Zeitlupeaufnahmen machen den Beutefang der Erdkröte sichtbar und zeigen auch den „Kampf“ mit einem großen Regenwurm.
Da Kröten über keine Zähne verfügen, schlucken sie selbst große Beutetiere wie Regenwürmer am Stück hinunter.

Von Zeit zu Zeit häutet sich die Erdkröte. Dabei streift sie ihre oberste Hautschicht von hinten her über den Rücken ab und verspeist sie umgehend, noch während des Häutungsvorgangs.

Gefährdung der Erdkröte
Der letzte Teil des Filmes geht auf die Gefahren ein, denen Amphibien und damit auch die Erdkröte durch uns Menschen ausgesetzt sind. Dabei spielt der Lebensraumverlust durch Bautätigkeit ebenso eine Rolle wie das Zerschneiden von Lebensräumen durch Straßen oder großflächige Monokulturen und Pestizideinsatz durch die intensive Landwirtschaft.

Allerdings liegt es in unserer Hand, durch die Gestaltung von naturnahen Gären Ersatzlebensräume für Kröten und andere Amphibien zu schaffen.

 

Als Einzelfilm erhältlich
https://vimeo.com/ondemand/amphibienerdkroete

wfw-Film
Schulfilme | Lehrfilme | Unterrichtsfilme
didaktische Medien für Schule, Unterricht und Bildung

27:04
Merkmale und Atmung


Amphibien ‒ Die Erdkröte: Merkmale und Atmung

Die Erdkröte gehört zu den Froschlurchen. Sie ist vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv.Die Färbung ihrer warzigen Haut ist braungrau bis oliv, kann aber auch ins Rötliche gehen. So ist die Erdkröte im Laub gut getarnt.

Die Ohrdrüse hinter den Augen produziert Giftstoffe, die die Erdkröte vor Fressfeinden und Hautparasiten schützen sollen.

Für die Sauerstoffaufnahme stehen der Erdkröte mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die sie in unterschiedlichen Kombinationen anwenden kann: die Schluckatmung, die Mundhöhlenatmung und die Hautatmung.

 

Als Einzelfilm erhältlich
https://vimeo.com/ondemand/amphibienerdkroete

wfw-Film
Schulfilme | Lehrfilme | Unterrichtsfilme
didaktische Medien für Schule, Unterricht und Bildung

03:22
Lebensraum


Amphibien ‒ Die Erdkröte: Lebensraum

Der Kapitelfilm "Lebensraum" zeigt, wo die Erdkröte überall vorkommt und welche Bedingungen sie an ihren Lebensraum stellt. Dabei reicht der Lebensraum von strukturreichen Laub- und Mischwäldern über Streuobstwiesen bis hin zu naturnahen Gärten und Parkanlagen ‒ allerdings muss ein Laichgewässer in der Nähe sein.

 

Als Einzelfilm erhältlich
https://vimeo.com/ondemand/amphibienerdkroete

wfw-Film
Schulfilme | Lehrfilme | Unterrichtsfilme
didaktische Medien für Schule, Unterricht und Bildung

02:16
Fortpflanzung


Amphibien ‒ Die Erdkröte: Fortpflanzung

Im Kapitelfilm "Fortpflanzung" geht es zunächst um die Wanderung der Kröten zum Laichgewässer und die Paarbildung, die oft schon auf dem Weg stattfindet. Am Tümpel herrscht Überschuss an Krötenmännchen, denn diese werden früher geschlechtsreif und kommen jedes Jahr zum Tümpel.

Dagegen können Weibchen, die im Extremfall bis zu 8000 Eier produzieren, nur alle paar Jahre, manche auch nur einmal in ihrem Leben, diesen Kraftakt auf sich nehmen. 

Das Ablaichen erfolgt in Schüben. Dabei stößt das Weibchen mehrere Tausend Eier aus, die das Männchen beim Austreten befruchtet (äußere Befruchtung). Zwischendurch werden die Laichschnüre um Pflanzen und Pflanzenteile im Uferbereich gewickelt und so gespannt. Der Laichvorgang kann bis zu zwölf Stunden dauern. 

 

Als Einzelfilm erhältlich
https://vimeo.com/ondemand/amphibienerdkroete

wfw-Film
Schulfilme | Lehrfilme | Unterrichtsfilme
didaktische Medien für Schule, Unterricht und Bildung

05:52
Frühe Entwicklung im Wasser


Amphibien ‒ Die Erdkröte: Frühe Entwicklung im Wasser

Der Kapitelfilm "Frühe Entwicklung" zeigt in beeindruckenden Zeitrafferaufnahmen die Teilung der Zellen in den Laichschnüren bis hin zum Schlüpfen der Embryonen aus dem Ei.

Danach fressen die kleinen Kaulquappen zunächst ihre Eiweißhülle und hängen sich an Eiweißfädchen auf. Anschließend ernähren sie sich von Algen, aber auch von Aas. Die Atmung erfolgt über Kiemen.

Um sich vor Fressfeinden zu schützen, bilden die Kaulquappen der Erdkröte große Schwärme. Dennoch gelingt es Libellen- und Gelbrandkäferlarven immer wieder, einzelne Tiere zu erbeuten.

 

Als Einzelfilm erhältlich
https://vimeo.com/ondemand/amphibienerdkroete

wfw-Film
Schulfilme | Lehrfilme | Unterrichtsfilme
didaktische Medien für Schule, Unterricht und Bildung

05:37
Metamorphose


Amphibien ‒ Die Erdkröte: Metamorphose

Im Kapitelfilm "Metamorphose" geht es um die Umwandlung von der Kaulquappe zur kleinen Kröte.

Dabei bilden sich zunächst die Hinterbeine aus. Die Vorderbeine entwickeln sich im Kiemeninnenraum. Zuerst stößt das linke Vorderbein durch das Atemloch hervor. Nun befindet sich die Kaulquappe im Dreibeinstadium, das mehrere Stunden dauern kann.

Nach einiger Zeit öffnet sich dann auch der Kiemenraum auf der rechten Seite und mit Hilfe schneller, zappelnder Bewegungen schlüpft auch das rechte Vorderbein nach draußen.

Innerhalb der nächsten drei Tage bilden sich die Kiemen zurück, während sich parallel dazu die Lungen ausbilden. Dabei verändert sich auch der Mund. Die Raspelzähne verschwinden und das Krötenmaul bekommt seine endgültige Form.

In dieser Phase können die kleinen Kröten keine Nahrung aufnehmen und zehren stattdessen von der Energie, die in ihrem Schwanz gespeichert ist. Dieser bildet sich in dieser Zeit nahezu vollständig zurück, wird aufgezehrt.

 

Als Einzelfilm erhältlich
https://vimeo.com/ondemand/amphibienerdkroete

wfw-Film
Schulfilme | Lehrfilme | Unterrichtsfilme
didaktische Medien für Schule, Unterricht und Bildung

02:10
Ernährung


Amphibien ‒ Die Erdkröte: Ernährung

Nach der Metamorphose halten sich die kleinen Kröten zunächst einige Tage in der Nähe des Tümpels auf, bevor sie sich einen neuen Lebensraum suchen. Dort verbringen sie die nächsten Jahre mit Fressen, Verstecken und Wachsen.

Ihr Nahrungsspektrum reicht dabei von Insekten und Würmern bis hin zu kleinen Schnecken, Krebstieren und Spinnen. Mit Hilfe beeindruckender Zeitlupenaufnahmen macht der Film auch die Details beim Jagdverhalten sichtbar.

Von Zeit zu Zeit häuten sich die Kröten auch. Dabei fressen sie ihre eigene Haut. So gehen keine "Rohstoffe" und keine Energie verloren.

Nach drei bis fünf Jahren sind die Kröten geschlechtsreif und machen sich wieder auf den Weg zum Laichgewässer.

 

Als Einzelfilm erhältlich
https://vimeo.com/ondemand/amphibienerdkroete

wfw-Film
Schulfilme | Lehrfilme | Unterrichtsfilme
didaktische Medien für Schule, Unterricht und Bildung

04:11
Gefährdung


Amphibien ‒ Die Erdkröte: Gefährdung

Der Kapitelfilm "Gefährdung" geht in erster Linie auf die Gefährdung der Erdkröte durch den Menschen ein. So ist auf dem Weg zum Laichgewässer in der Zwischenzeit eine Straße gebaut worden. Stark befahrene Straßen stellen ein großes Risiko für die Kröten dar. Unzählige werden bei der Krötenwanderung überfahren.

Aber auch die Form der intensiven Landwirtschaft stellt eine nicht unerhebliche Bedrohung für die Erdkröte dar. Einerseits geht durch die Tendenz zu großen Monokulturen artenreicher Lebensraum mit geschützten Rückzugsorten verloren, den die Kröten zum Überleben brauchen. Andererseits schaden Gülle sowie verspritzte Pestizide der empfindlichen Haut der Amphibien. Die Insektengifte haben zusätzlich zur Folge, dass sie die Nahrungstiere der Kröte vergiften und abtöten.

Allgemein stellt auch der Lebensraumverlust durch versiegelte Flächen, wie Straßen, Parkplätze sowie durch Industrie- und Wohngebiete ein wachsendes Problem dar. Dort lauern zudem neue Gefahren wie z. B. Abwasserschächte.

Andererseits können Wohngebiete auch eine Chance für Amphibien sein, indem wir naturnahe Gärten mit Hecken und Sträuchern, vielleicht sogar mit einem Tümpel ohne Fische anlegen und dadurch krötenfreundliche Lebensräume schaffen.

 

Als Einzelfilm erhältlich
https://vimeo.com/ondemand/amphibienerdkroete

wfw-Film
Schulfilme | Lehrfilme | Unterrichtsfilme
didaktische Medien für Schule, Unterricht und Bildung

03:04
Amphibien helfen


Schulfilm: Amphibien helfen

Weil die meisten Amphibien mittlerweile stark gefährdet sind, gibt der Film „Amphibien helfen“ Anregungen, was wir alles zum Schutz von Amphibien und ihren Lebensräumen unternehmen können. Die Maßnahmen reichen dabei vom Anlegen von Krötenzäunen bis zum Einkauf beim Bio-Hofladen vor Ort.

Jedes Frühjahr wandern Kröten von ihrem Winterlebensraum zu ihren Laichgewässern („Krötenwanderung“) und müssen dabei oft auch stark befahrene Straßen überqueren. Damit die Amphibien hier nicht massenhaft überfahren werden, bauen ehrenamtliche Helfer mit großem Engagement Krötenzäune auf und tragen die in Eimern gesammelten Tiere sicher über die Straße zum Laichgewässer.

Eine Mithilfe bei solchen Maßnahmen eignet sich sehr gut für Schulklassen, die selbst im Amphibienschutz Hand anlegen und Tierschutz ganz direkt erleben wollen. 

Wo natürliche Teiche und andere stehende Gewässer fehlen, können künstlich angelegte Tümpel einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Amphibienpopulationen leisten ‒ insbesondere dann, wenn sie natürliche Lebensräume miteinander vernetzen.

Auch jeder Einzelne kann etwas tun. Eine Amphibien-Aufstiegshilfe für die Kelleraußentreppe ist schnell gebaut. Wer die Möglichkeit hat, kann einen naturnahen Garten anlegen ‒ im Idealfall sogar mit einem Teich, in dem keine Fische leben, die den Laich der Amphibien fressen.

Und natürlich können wir auch über unser Konsumverhalten zum Schutz von Amphibien beitragen. Der Einkauf beim Biobauern im Hofladen vor Ort unterstützt eine ökologische Landwirtschaft ohne Pestizideinsatz ebenso wie kleinteiligere landwirtschaftliche Strukturen anstatt großer Monokulturen und trägt so zum Erhalt der Lebensgrundlagen der Amphibien bei. 

 

Als Einzelfilm erhältlich
https://vimeo.com/ondemand/amphibienhelfen

wfw-Film
Schulfilme | Lehrfilme | Unterrichtsfilme
didaktische Medien für Schule, Unterricht und Bildung

09:22

Datenblatt


Filme 3 Filme‚ 7 Kapitelfilme‚ Laufzeit gesamt ca. 45 Min. alle Filme auch mit dt. Untertitel
Unterrichtsmaterial 106 Seiten Arbeitsblätter (interaktiv: HTML 5 und MasterTool‚ PDF‚ Word)‚ Infothek‚ Arbeitsblätter mit QR-Code zur Niveau-Differenzierung‚ interaktive Wissenstests‚ ca. 156 Seiten weiteres Material‚ Kreativ-Box: 525 Dateien
Fachbereiche Biologie‚ Naturwissenschaftlicher Unterricht‚ NWA‚ Ökologie‚ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)‚ Umwelterziehung
ZielgruppeAllgemeinbildende Schulen ab 5. Schuljahr, Sek. I, Sek. II, Erwachsenenbildung
Verfügbarkeitdidakt. DVD, Web-DVD, TOM 1.2
46er-Signatur4679139
55er-Signatur5565852

Downloads

Rezensionen

"Herr Wünsch,
Sie haben bei Ihrem Besuch im KMZ Albstadt mir zwei Filme - Erdkröte und Crystal Meth - zur Begutachtung dagelassen. Die beiden Filme sind einfach toll und wir würden sie gerne kaufen."

H.-D. Otterbach, Leiter KMZ Albstadt

"Die DVD beeindruckt durch hervorragende Realaufnahmen und einen ruhigen Duktus. Zentrale Inhalte werden im Überblick hauptsächlich altersgerecht veranschaulicht. Weiterhin werden zu den Arbeitsmaterialien Arbeitshilfen/Unterstützungsblätter angeboten, wodurch diese Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung in heterogenen Lerngruppen schaffen. Der interaktive Wissenstest mit dem Multiple-Choice-Quiz ermöglicht die individuelle Wissensüberprüfung."

Medienbegutachtung Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin Referendarin an einem bayerischen Gymnasium [...] und möchte die Filmsequenz "Metamorphose der Erdkröte" [...] im Rahmen meiner Lehrprobe [...] in den Unterricht einbinden, da die Qualität und das Bildmaterial hervorragend sind."

S. Pohl, Referendarin