Hoffnung für Straßenkinder
Web-DVD mit Filmen über Straßenkinder, das Leben im Slum und die Hoffnung auf ein bessere Zukunft
Reichtum und bittere Armut liegen in Afrika oft dicht bei einander ‒ manchmal nur durch Mauern und Stacheldraht von einander getrennt. Über 200 Slums gibt es in Nairobi, 60 % der Stadtbevölkerung leben dort.
Die Schulfilme der DVD und Web-DVD "Hoffnung für Straßenkinder" zeigen das Leben im Slum und auf der Straße mit all seinen Schwierigkeiten und täglichen Herausforderungen, veranschaulichen, wie Hilfe möglich ist und geben Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Der folgende Trailer zeigt Aussschnitte aus dem Hauptfilm "Hoffnung für Straßenkinder". Auf der DVD und Web-DVD finden Sie 14 weitere Filme rund um die Themen Armut in Afrika, Straßenkinder, Leben im Slum und auf der Straße. Didaktisches Lehr- und Lernmaterial erschließt die Inhalte der Filme und hilft beim Einsatz in Schule und Unterricht.
Straßenkinder berichten: Stella
In diesem Film berichtet ein Mädchen vom Leben auf der Straße
Stella wurde von ihrer Familie verstoßen. Ihr einziger Ausweg war das Leben auf der Straße. Dort hat Dr. Mulli sie gefunden und gerettet.
Im Film berichtet sie von ihrer Familie, ihrem ehemaligen Zuhause, vom harten und gefährlichen Leben als Straßenkind und wie sie in der Mully Children's Family ein neues Zuhause, Liebe, Zuversicht und Hoffnung gefunden hat.
Straßenkinder berichten: Paul
Im Film wird deutlich, wie schwierig eine Kindheit in Afrika sein kann
Paul erzählt in diesem Film aus seinem Leben. Die Probleme haben früh angefangen. Paul hat seinen Vater nie gesehen. Schon im Alter von vier Jahren musste er sich selbst um Nahrungsmittel kümmern. Nachts stahl Paul Tomaten und Kartoffeln. Oft wurde er dabei erwischt und geschlagen. Eine Chance auf Arbeit hatte er nicht, weil er als Dieb bekannt war. Weit weg, wo ihn niemand kannte, wurde er schließlich Viehhirte und verdiente zwei Dollar im Monat.
Charles Mulli nahm ihn in sein Straßenkinderprojekt auf und gab ihm ein neues Leben. Das Vertrauen wurde belohnt. Nun ist Paul einer der besten Karate-Trainer Kenias.
Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum Afrikas am Beispiel der Mully Children's Family
Fünf kürzere Filme stellen die Mully Children's Family noch genauer vor und zeigen insbesondere, wie ein Straßenkinderprojekt zur nachhaltigen Entwicklung einer strukturschwachen, ländlichen Region beitragen kann. Die Mully Children's Family ist nicht nur größter Arbeitgeber im weiten Umkreis, sie bietet den Menschen aus der Umgebung auch kostenlosen Zugang zu sauberem Wasser und zu medizinischer Versorgung. Dabei ist alles im Projekt auf Nachhaltigkeit ausgelegt: der Umgang mit Wasser und Feuerholz ebenso wie das Heranziehen heimischer Baumsetzlinge zur Wiederaufforstung ganzer Gebiete.
Unterrichtsmaterial
Differenziertes und individuelles Lernen
Die didaktische DVD "Hoffnung für Straßenkinder" bietet vielfältiges Unterrichtsmaterial zu Ursachen für Migration, zum Leben im Slum, zu Straßenkindern und zur Hilfe für Straßenkinder für die Unterrichtsfächer Geografie, Erdkunde, Religion und Ethik. Um themenorientiertes Lernen zu erleichtern, haben wir getrennte Arbeitsblätter für die Fachbereiche Geografie und Religion entwickelt.
Interaktive Arbeitsblätter (HTML 5), Arbeitsblätter zum Ausdrucken (PDF + Word), eine Kreativ-Box mit Material für Schülerpräsentationen (Audio-Dokumente, Bilder, Karten und Grafiken) sowie eine Ideensammlung für den Unterricht runden die DVD ab und machen sie zu einem wertvollen Medium für den individualisierten Unterricht mit verschiedenen Lernniveaus.
Modul- und Material-Übersicht
Thematische Module
Push- und Pull-Faktoren
Stadt und Land (Kap.01, Film) | 2:36 Min. |
Das Push-Pull-Modell (Film) | 1:27 Min. |
Push-Faktoren (Film) | 2:58 Min. |
Pull-Faktoren (Film) | 1:21 Min. |
Demografie und Gesellschaft (Text / Daten) | 6 S. |
Wirtschaft (Text / Daten) | 4 S. |
Slums
Slums (Kap.02, Film) | 3:39 Min. |
Was ist ein Slum? (Film) | 2:05 Min. |
Leben im Slum (Film) | 4:32 Min. |
Imani erzählt (Film) | 5:19 Min. |
Straßenkinder
Straßenkinder (Kap.03, Film) | 2:48 Min. |
Was ist ein Straßenkind? (Film) | 2:43 Min. |
Straßenkinder berichten: Stella (Film) | 5:56 Min. |
Straßenkinder berichten: Paul (Film) | 8:09 Min. |
Hilfe für Straßenkinder
Hilfe für Straßenkinder (Kap.04, Film) | 13:34 Min. |
Grundbedürfnisse (Kap.04a, Film) | 5:03 Min. |
Bildung (Kap.04b, Film) | 2:12 Min. |
Aktivitäten (Kap.04c, Film) | 2:46 Min. |
Berufsausbildung (Kap.04d, Film) | 3:02 Min. |
Ausblick (Kap.04e, Film) | 1:43 Min. |
Ein nachhaltiges Projekt
MCF: Das Projekt (Film) | 2:34 Min. |
Lage und Standorte (Grafik / Karte) | 4 S. |
Armut bekämpfen (Film) | 1:14 Min. |
Arbeitsplätze (Film) | 4:06 Min. |
Hygiene und Gesundheit (Film) | 2:56 Min. |
Innovation und Umwelt (Film) | 5:10 Min. |
Material und Didaktik
Einsatz der DVD
Die DVD bietet umfangreiches Unterrichtsmaterial in Form von Filmen, Bildern, Grafiken, Texten und Tondokumenten sowie Arbeitsmaterialien, Hilfen für den Lehrer und interaktive Arbeitsblätter auf dem ROM-Teil. Das macht die DVD für einen modernen, vielseitigen und fächerübergreifenden Unterricht besonders wertvoll.
Das vielfältige Lehrmaterial ermöglicht auch ein differenziertes Unterrichten, wie es insbesondere an Gesamtschulen praktiziert wird. Der Lehrer kann selbst festlegen, welche Aufgaben aus den Arbeitsblättern er für das Grundniveau (G-Niveau) und welche er für das Erweiterungsniveau (E-Niveau) heranziehen will.
Auf Wunsch kann der Lehrer die Arbeitsblätter auch gerne selbst an die Bedürfnisse seiner Schüler anpassen. Um dabei die Hürden so niedrig wie möglich zu halten, liegen alle Arbeitsblätter auch als Word-Datei vor. Sämtliche Inhalte der DVD dürfen für Unterrichtszwecke verwendet und auch bearbeitet werden.
Weitere Anregungen und Ideen für den Unterricht, Hintergründe und Arbeitsblätter finden Sie im Downloadbereich zu dieser DVD und unter dem Menüpunkt "Für Lehrer" sowie im Creative-Commons-Bereich.
Für Schüler
Arbeitsblätter (interaktiv) | 24 S. |
Arbeitsblätter (PDF) | 24 S. |
Arbeitsblätter (Word) | 24 S. |
Kreativ-Box (verschiedene Dateien) | 381 Dateien |
Für Lehrer
Begleitblatt (PDF) | 2 S. |
Film- und Screentexte (PDF) | 23 S. |
Ideensammlung für den Unterricht (PDF) | 7 S. |
Lösungsvorschläge (PDF) | 24 S. |
Zusatzinformationen (PDF) | 6 S. |
Kreativ-Box
Aus der Erfahrung aus dem Unterricht heraus haben wir die Kreativ-Box entwickelt. Die Kreativ-Box enthält zahllose Einzelelemente rund um das Thema Straßenkinder und Hilfe für Straßenkinder in Kenia.
Alle Materialien der Kreativ-Box können direkt im Unterricht und für schulische Zwecke (Referate, Präsentationen, Plakate, ...) genutzt werden. So reduziert sich die zeitintensive Suche im Internet. Gleichzeitig erhalten die Schüler (und Lehrer) Rechtssicherheit, denn alle Rechte an den Materialien in der Kreativ-Box liegen bei uns. Bitte als Quelle "wfw-Film" angeben.
Eine Veröffentlichung im Internet ist allerdings nicht gestattet. Falls Sie Material für Arbeiten benötigen, die Sie auch im Internet veröffentlichen wollen, sehen Sie sich einmal unter den Creative Commons auf wfw-film.de um.
Audio Straßenkinder (Tondokumente) | 33 Dateien |
Karten und Grafiken | 29 Dateien |
Markt und Straße (Bilder) | 30 Dateien |
Mully Children's Family (Bilder) | 198 Dateien |
Slum (Bilder) | 36 Dateien |
Stadt und Land (Bilder) | 55 Dateien |

Film-Übersicht
Hoffnung für Straßenkinder
"Über 40 % der Bewohner Kenias sind unter 15 Jahre alt. Viele von ihnen leben auf der Straße …" So beginnt der Film "Hoffnung für Straßenkinder", der die unterschiedlichen Lebensbedingungen in der Hauptstadt Nairobi und auf dem Land veranschaulicht. Verständlich, dass es viele Landbewohner, die sich mit einer schlechten Infrastruktur und wenigen, meist schlecht bezahlten Arbeitsplätzen konfrontiert sehen, nach Nairobi zieht. Für die meisten geht der Traum von einem besseren Leben in der Hauptstadt Kenias aber nicht in Erfüllung. Etwa 60 % der Einwohner Nairobis leben in Slums. Selbst für ein Leben im Slum braucht man ein Einkommen, denn auch für die schäbigsten Unterkünfte muss Miete bezahlt werden. Trotz großer Anstrengungen können viele Eltern ihre Kinder nicht ernähren. Die extreme Armut, AIDS, Stammesfehden und die zunehmenden Dürreperioden sieht Dr. Charles Mulli als Ursachen für die vielen Straßenkinder in Kenia. In seinem Straßenkinderprojekt "Mully Children’s Family" betreut er mit seinem Team mehr als 2.500 Straßenkinder, gibt ihnen ein neues Zuhause, medizinische Versorgung, Schulbildung und Hoffnung. | 22:19 | |
Stadt und Land
Der Kapitelfilm veranschaulicht, wie gegensätzlich das Leben im städtischen und ländlichen Kenia ist. Dabei werden sogenannte Push- und Pull-Faktoren als Gründe für die Landflucht deutlich. | 02:36 | |
Slums
Der Film zeigt das Leben im Slum mit seinen täglichen Herausforderungen. Und davon gibt es viele. Selbst für die schäbigsten Unterkünfte muss Miete bezahlt werden. Die einfachen Hütte haben kein fließendes Wasser, keine Toiletten und meist auch keinen Stromanschluss. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir den Kapitelfilm "Slums" sowie die Zusatzfilme "Was ist ein Slum?", "Leben im Slum" und "Imani erzählt" zu einem thematischen Filmmodul zusammengefasst: "Leben im Slum". | 03:39 | |
Straßenkinder
Dr. Charles Mulli erklärt, weshalb es so viele Straßenkinder in Kenia gibt. | 02:48 | |
Hilfe für Straßenkinder
Die Mully Children‘s Family nimmt Straßenkinder auf, gibt ihnen Nahrung, Kleidung und Wohnung, Bildung und Ausbildung und fördert die Talente der Kinder. Aber der ganzheitliche Ansatz von Dr. Charles Mulli geht noch weiter: Auch die Menschen vor Ort profitieren von der MCF, ebenso Natur und Umwelt. | 13:34 | |
Grundbedürfnisse
Die MCF versorgt Straßenkinder mit allem Lebensnotwendigen. Dazu gehören zunächst Kleidung, Nahrung und ein Dach über dem Kopf. Aber die MCF geht noch weiter. | 05:03 | |
Bildung
Straßenkinder erhalten eine anspruchsvolle Schulbildung bei der MCF. Nach dem Besuch der Primary School können die Kinder auch die Secondary School direkt bei der Mully Children's Family besuchen. | 02:12 | |
Aktivitäten
Die MCF ermöglicht den Kindern, ihre Talente zu entdecken. Die Kinder können sich z. B. in Tanz- und Musikgruppen, beim Fußball, im Akrobatik-Team oder bei Karate einbringen. | 02:46 | |
Berufsausbildung
Bei der MCF können Straßenkinder verschiedene Berufe erlernen. Jungen bietet die MCF eine Ausbildung in vielen handwerklichen Tätigkeiten an z. B. als Schlosser. Mädchen lernen Nähen und Schneidern oder das Arbeiten im Schönheitssalon. Die "Nursury School" der MCF, einer Art Schulkindergarten, kümmert sich währenddessen um die noch ganz jungen Kinder. | 03:02 | |
Ausblick
Die Arbeit mit Straßenkindern ist eine Herausforderung. Ziel der MCF ist, dass die Kinder zum Segen für ihr Land und für ganz Afrika werden. | 01:43 |
Zusatzfilme | |||
Push- und Pull-Modell
Push- und Pull-ModellDer Animationsfilm erklärt das Push-Pull-Modell der Migration. Dabei geht es nicht nur um die Migration zwischen Kontinenten und Staaten, sondern auch um Wanderungsbewegungen innerhalb eines Staates. Als Beispiel dient hier Deutschland nach dem Mauerfall, als viele Bürger aus den "Neuen Bundesländern" in den Westen zogen. | 01:27 | ||
Push-Faktoren
Push-FaktorenAnhand der Situation im ländlichen Kenia zeigt der Film wichtige Push-Faktoren und erklärt, wie sie wirken. | 02:58 | ||
Pull-Faktoren
Pull-FaktorenAm Beispiel von Kenias Hauptstadt Nairobi zeigt der Film wichtige Pull-Faktoren und erklärt, wie sie wirken. | 01:21 | ||
Was ist ein Slum?
Was ist ein Slum?Woher kommt der Begriff Slum und was versteht man heute darunter? Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir den Kapitelfilm "Slums" sowie die Zusatzfilme "Was ist ein Slum?", "Leben im Slum" und "Imani erzählt" zu einem thematischen Filmmodul zusammengefasst: "Leben im Slum". | 02:05 | ||
Leben im Slum
Leben im SlumAlltagseindrücke aus dem Leben im Slum: Wie verdienen die Menschen ihren Lebensunterhalt? Wie sind die Lebensumstände? Wie steht es mit der Wasserversorgung und was sind "Flying Toilets"? Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir den Kapitelfilm "Slums" sowie die Zusatzfilme "Was ist ein Slum?", "Leben im Slum" und "Imani erzählt" zu einem thematischen Filmmodul zusammengefasst: "Leben im Slum". | 04:32 | ||
Imani erzählt
Imani erzähltDie 14-jährige Imani berichtet aus ihrem Leben und vom Lebensalltag im Slum. Sie lebt mit ihren kleineren Geschwistern bei ihrer Tante, in einem richtigen Haus, wie sie sagt. Mit Begeisterung geht sie zur Schule, denn sie hat Lernen als eine Möglichkeit zum Aufstieg erkannt. Viele Kinder erleben tagtäglich ganz Ähnliches in den Slums Nairobis und anderer Großstädte Kenias. Imanis Bericht steht stellvertretend für sie alle. Um dies auch filmisch zu zeigen, haben wir in diesem Film eine künstlerisch verfremdende Form der Darstellung gewählt. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir den Kapitelfilm "Slums" sowie die Zusatzfilme "Was ist ein Slum?", "Leben im Slum" und "Imani erzählt" zu einem thematischen Filmmodul zusammengefasst: "Leben im Slum". | 05:19 | ||
Was ist ein Straßenkind?
Was ist ein Straßenkind?Oft kann man gar nicht so eindeutig sagen, was ein Straßenkind eigentlich ist. Der Film schafft ein Bewusstsein dafür und zeigt Definitionsansätze. | 02:48 | ||
Straßenkinder berichten: Stella
Straßenkinder berichten: StellaStella erzählt von ihrem Leben im Slum und auf der Straße, wie sie zur MCF kam, wie sich ihr Leben seither gewandelt hat und was für Pläne sie für die Zukunft hat. | 05:56 | ||
Straßenkinder berichten: Paul
Straßenkinder berichten: PaulPaul berichtet von seinem Leben auf der Straße und wie er bei der MCF sein großes Talent entdeckt hat. | 08:09 | ||
MCF: Das Projekt
MCF: Das ProjektDer Film gibt einen kurzen Überblick über die Mully Children‘s Family und zeigt, wie die Initiative eines einzelnen Menschen Großes bewirken kann. | 02:34 | ||
Armut bekämpfen
Armut bekämpfenDer Film zeigt, was die MCF tut, um Armut in Kenia entgegenzuwirken. | 01:14 | ||
Arbeitsplätze
ArbeitsplätzeDie MCF ist der größte Arbeitgeber der Region. Sie bietet Hunderte Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, als Lehrer und Facharbeiter. So kann das Projekt die Ausgaben für den Unterhalt der Straßenkinder zu großen Teilen selbst stemmen. | 04:06 | ||
Hygiene und Gesundheit
Hygiene und GesundheitNicht nur die mehr als 2 500 Kinder der Mully Children‘s Family erhalten eine vollwertige Gesundheitsbetreuung, auch die Menschen aus dem Dorf und der näheren Umgebung werden mit versorgt. | 02:56 | ||
Innovation und Umwelt
Innovation und UmweltDie Mully Children‘s Family setzt in der Landwirtschaft auf innovative Technik und schont so wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig kämpft Charles Mulli gegen den Klimawandel und bringt mit seinen Helfern Jahr für Jahr rund 1 000 000 Baumsetzlinge aus. | 05:10 |