Höhlen in Karstgebieten
Schulfilm zu Höhlen, Höhlenbildung und Verkarstung
Der Film führt den Zuschauer in das unterirdische Reich der Höhlen in den Karstgebieten der Schwäbischen Alb. Er zeigt, wie aus Rissen und Klüften im Gestein durch die Einwirkung des Wassers Hallen und Gänge und schließlich ganze Höhlensysteme entstehen. Gleichzeitig findet innerhalb der Höhlen der umgekehrte Vorgang der Höhlenbildung statt: das Wachstum von Tropfsteinen. Ein Trick veranschaulicht das periodische Wachstum der Tropfsteine.
Höhlen als Lebensraum
Höhlen sind aber auch Lebensraum von Pflanzen und Tieren. Besonders in Schauhöhlen kommt es durch die Einwirkung der Beleuchtung zu starkem Wachstum von Algen, Moosen und manchmal auch Farnen. Neben Kleinkrebsen und Insekten werden Höhlen auch von Säugetieren, vor allem von verschiedenen Fledermäusen, bewohnt. Um die Höhlen und die darin überwinternden Fledermäuse vor einer touristischen Überbeanspruchung zu schützen, werden Schauhöhlen im Winter geschlossen und auch viele "wilde Höhlen" mit Gittern versperrt.
Laufzeit: 16 Min.
