Noch balzt er

Der Auerhahn

Auerhühner kommen bei uns nur noch in den Mittelgebirgen und im alpinen Raum vor. Insgesamt gesehen ist die Zahl der Tiere rückläufig und viele Restpopulationen kämpfen ums Überleben.

Der Film beobachtet das scheue Auerhuhn bei Balz, Brut und Aufzucht der Jungtiere und gewährt Einblick in dies Lebensgewohnheiten, dieser faszinierenden Rauhfußhühnerart. Anschaulich analysiert der Film die zahlreichen Faktoren, die zum Rückgang des Auerhuhns beitragen.

Negative Auswirkungen auf den Lebensraum durch Forstwirtschaft, Belastungen durch Tourismus und Sport und der oft wachsende Druck durch Beutegreifer wirken gemeinsam meist so belastend auf die Restpopulationen, dass selbst die intensiven Bemühungen einiger Wissenschaftler und Umweltschützer, diesen Waldvogel zu erhalten, vergeblich erscheinen.

Andererseits werden durch Lebensraumgestaltung, Beschränkung von Betretungsrechten im Wald, Verminderung der Beutegreifer und Auswilderungsversuche durchaus positive Ergebnisse erzielt. So bleibt die Hoffnung, dass der Auerhahn auch weiterhin in unseren Wälder balzt.

Datenblatt


Film 1 Film, ca. 20 Min.
Fachbereiche Biologie‚ Naturwissenschaftlicher Unterricht‚ NWA‚ Ökologie‚ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)‚ Umwelterziehung
Schlagworte Alpen, Auerhuhn, Auerhahn, Balz, Baden-Württemberg, Bayern, Beutegreifer, Forstwirtschaft, Lebensraum, Mittelgebirge, Naturschutz, Population, Rauhfußhühner, Schwarzwald, Thüringen, Tourismus, Umweltschutz, Wald, Waldvogel
ZielgruppeAllgemeinbildende Schulen ab 6. Schuljahr, Sek. I, Sek. II, Erwachsenenbildung
VerfügbarkeitTOM 1.2, DVD-Video
46er-Signatur
55er-Signatur4959240

Downloads