Schmetterlinge – Faszinierende Insekten: Der Baumweißling

Drei Schulfilme zum Thema Schmetterlinge und Insekten

Unsere Web-DVD "Schmetterlinge – Faszinierende Insekten: Der Baumweißling" enthält drei Filme rund um das Thema Insekten, ihre Lebensweise, ihre Merkmale, ihre Bedrohung und ihren Schutz. Umfangreiches didaktisches Begleitmaterial mit Aufgaben in unterschiedlichen Niveaustufen bietet zahllose Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht.

Der Baumweißling

Der Film zeigt den gesamten Lebenszyklus dieses Schmetterlings

Der Schulfilm „Der Baumweißling“ begleitet das Leben dieses Schmetterlings und zeigt in faszinierenden Aufnahmen Paarung, Eiablage, Schlüpfen, Entwicklung und Häutung der Raupen, Fressfeinde und Parasiten, Verpuppung und das Schlüpfen des Schmetterlings. Zudem geht der Film auf die Bedrohung durch Fressfeinde ein und beobachtet, wie der Baumweißling sich durch eine Mischung aus Tarnung und Warnung schützt.

Lebensraum, Merkmale und Fortpflanzung

Der Baumweißling ist selten geworden – genau wie viele andere Insektenarten und Schmetterlinge auch. Er liebt artenreiche Wiesen mit Hecken oder Waldrändern. Während die Schmetterlinge Nektar aus Skabiosen oder Karthäusernelke saugen, ernähren sich die Raupen des Baumweißlings vorzugsweise von den Blättern und Knospen des Eingriffligen Weißdorns. Der Lebensraum des Baumweißlings muss also beides bieten: Nahrung für die Schmetterlinge und Nahrung für die Raupen.

Der Film zeigt zunächst den Lebensraum des Baumweißlings und geht dann auf die Merkmale dieses Schmetterlings ein. 

Das Leben als Schmetterling dient vor allem einem Zweck: Partnersuche und Fortpflanzung. Nach dem Balzflug kommt es zur Paarung – meist auf einer Blüte. Immer wieder versuchen andere Männchen, ebenfalls zum Zuge zu kommen. Nach der Paarung sucht sich das Weibchen eine geeignete Wirtspflanze und legt ihre Eier ab. Bald nach der Eiablage stirbt der Baumweißling.

Entwicklung der Raupen, Metamorphose, Feinde

Rund drei Wochen nach der Eiablage schlüpfen die Raupen des Baumweißlings. Die kleinen Raupen bilden sofort ein schützendes Gespinst. Sie fressen und wachsen und überwintern als Raupen in selbstgebauten Nestern. Wenn im Frühjahr die Tage wieder länger und wärmer werden, kommen die Raupen aus ihren Nestern und machen sich über die ersten Knospen her. In den nächsten Wochen fressen sie viel und wachsen schnell. Dabei müssen sie sich immer wieder häuten.

Schließlich hören die Raupen auf zu fressen und suchen sich einen Platz für die Verpuppung. Der Baumweißling durchläuft eine vollkommene Metamorphose. 

Im Laufe seines Lebens ist der Baumweißling immer wieder unterschiedlichen Bedrohungen ausgesetzt. Die Larven der Florfliege und Wespen versuchen, die kleinen Räupchen zu erbeuten. Schlupfwespen parasitieren die Raupen. Der Film zeigt all diese Gefahren und wie die Raupen des Baumweißlings versuchen, sich zu schützen.

Insekten und ihre Merkmale – Unsere Tagfalter

Animationen veranschaulichen die Funktion innerer Organe

Der Unterrichtsfilm „Insekten und ihre Merkmale ‒ Unsere Tagfalter“ zeigt am Beispiel heimischer Schmetterlinge wichtige Merkmale von Insekten wie z. B. die Dreigliederung des Körpers, Sinnesorgane, Mundwerkzeuge, das Außenskelett aus Chitin, dazu innere Organe wie Röhrenherz, Strickleiternervensystem und Tracheensystem.

Schmetterlinge sind wechselwarm

"Schachbrettfalter, Dickkopffalter, Scheckenfalter, Bläuling, Distelfalter, Ochsenauge, Kohlweißling,
Schwalbenschwanz, Admiral, C-Falter und Kaisermantel – die bunte Vielfalt unserer Tagfalter.
Sie alle haben Merkmale, die es erlauben, sie einer großen gemeinsamen Gruppe zuzuordnen:
der Klasse der Insekten." So führt der Film „Insekten und ihre Merkmale – Unsere Tagfalter“ in die Welt der Schmetterlinge und Insekten ein. 

Wie alle Insekten, sind auch Schmetterlinge wechselwarme Tiere, also Tiere, deren Körpertemperatur von der Temperatur der Umgebung abhängig ist. Um aktiv werden zu können, müssen sie sich durch Körperbewegung aufwärmen ‒ oder sie warten auf die wärmenden Strahlen der Sonne. Erst wenn sie sich genügend aufgewärmt haben, können sie fliegen. Dank ihrer großen Flügel können Schmetterlinge dafür selbst bei bedecktem Himmel genügend Wärme aufnehmen. 

Typische Merkmale von Insekten

Genau wie bei anderen Insekten auch, gliedert sich der Körper von Schmetterlingen in Kopf, Brust und Hinterleib. Dieser Dreigliederung folgend beschäftigt sich der Film zunächst mit äußeren Merkmalen von Insekten wie z. B.  den Mundwerkzeugen, Facettenaugen, Lippentastern und den keulenförmig verdickten Fühlern und deren Funktion.

Manche Schmetterlinge scheinen allerdings nur vier Beine zu haben. Sind Schmetterlinge also doch keine richtigen Insekten? Der Film greift diese Beobachtung auf und zeigt, wo die beiden "fehlenden" Beine geblieben sind.

Im Hinterleib befinden sich Verdauungsorgane, Ausscheidungsorgane und Geschlechtsorgane. Auch die inneren Organe der Schmetterlinge sind für Insekten typisch: Sie haben einen offenen Blutkreislauf mit einem Röhrenherz und ein Strickleiternervensystem. Das alles wird von einem Außenskelett aus Chitin umhüllt. Für die Sauerstoffversorgung sorgt ein System fein verzweigter Röhren: das Tracheensystem.

Rettet die Schmetterlinge

Der Film gibt zahlreiche Anregungen, was wir zum Schutz der Schmetterlinge tun können

Der Schulfilm "Rettet die Schmetterlinge" geht zunächst auf die Bedrohung dieser faszinierenden Insekten ein und widmet sich dann ausführlich den Möglichkeiten, was wir gegen das Sterben der Schmetterlinge tun können.

Schmetterlinge und Landwirtschaft

Die Massenvermehrung bei manchen Schmetterlingsarten kann für die Landwirtschaft durchaus problematisch sein. Um Schäden an Kulturpflanzen zu verhindern oder wenigstens einzudämmen, werden solche Schmetterlingsarten deshalb auch bekämpft.

Neben dem Einsatz von Giften hängt der Rückgang der Schmetterlinge mit der veränderten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen zusammen. Wenn wegen starker Düngung und häufigem Mähen die Blütenpflanzen in den Wiesen verschwinden, wenn Hecken beseitigt werden, deren Sträucher den Raupen Nahrung boten, dann verschwinden auch die Schmetterlinge.

Schmetterlinge schützen

Will man den Schmetterlingen helfen, dann muss man ihren Lebensraum schützen und günstige Bedingungen schaffen. Das ist auch im eigenen Garten möglich.

Wie das geht zeigt Dr. Michael Altmoos in seinem Mitmach-Museum „Nahe der Natur“ in Staudernheim an zahlreichen Beispielen und schafft so Anregungen für eigenes Tun. 

 

„Jeder Garten ist eine Chance für Schmetterlinge.“

Dr. Michael Altmoos

Insekten und Schmetterlinge im Unterricht

Filmemacher Wolfgang Wünsch stellt das neue Unterrichtsmedium vor

Der Filmemacher Wolfgang Wünsch erzählt, wie er auf die Idee kam, einen Film über Schmetterlinge zu machen, welche Beobachtungen und neue Entdeckungen er während der Dreharbeiten gemacht hat und gibt erste Einblicke in einen wunderbaren neuen Film.

Schmetterlinge sind selten geworden

40 % der Tagfalter in Deutschland sind heute bedroht. Nach Angaben des Bayrischen Landesamts für Umwelt gelten in Bayern sogar 60 % der Tagfalter als gefährdet.

Vielleicht ist es gerade deshalb an der Zeit, sich beispielhaft mit dem Lebenszyklus eines Tagfalters zu befassen, um einen Einblick in den Kampf ums Überleben dieser Tiere zu bekommen. Je mehr und je intensiver man sich mit einer Art befasst, desto mehr wachsen einem diese Tiere ans Herz und desto eher ist man bereit, sich auch für Arten- und Naturschutz einzusetzen. Das gilt nicht zuletzt für den Unterricht in der Schule.

Der Baumweißling

Eher durch Zufall bin ich vor einigen Jahren auf den Baumweißling gestoßen, einen Schmetterling, den ich bis dahin nicht kannte und der eigentlich sehr selten geworden ist. Im Laufe von etwas mehr als vier Jahren ist es mir gelungen, den gesamten Lebenszyklus dieser Art mit der Kamera einzufangen. Immer wieder habe ich durch die Arbeit mit der Kamera neue Entdeckungen gemacht und bin dadurch auch oft zu neuen Erkenntnissen gekommen.

Das möchte ich gern an die Lernenden weitergeben und ihnen den Blick für die Wunder der Natur öffnen, um zu erkennen, dass all das erhaltens- und schützenswert ist. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg beim Einsatz unserer Medien.

Datenblatt


Filme 3 Filme‚ 6 Kapitelfilme‚ Laufzeit gesamt ca. 59 Min., alle Filme auch mit dt. Untertitel
Unterrichtsmaterial 110 Seiten Arbeitsblätter (interaktiv: HTML 5 und MasterTool‚ PDF‚ Word)‚ 3 Niveau-Stufen‚ Infothek‚ Arbeitsblätter mit QR-Code, interaktive Wissenstests‚ ca. 180 Seiten weiteres Material‚ Kreativ-Box: 356 Dateien
Fachbereiche Biologie‚ Naturwissenschaftlicher Unterricht‚ NWA‚ Ökologie‚ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)‚ Umwelterziehung, Naturphänomene und Technik
ZielgruppeAllgemeinbildende Schulen ab 5. Schuljahr, Sek. I, Sek. II, Erwachsenenbildung
Verfügbarkeitdidakt. DVD, Web-DVD, TOM 1.2
46er-Signatur46503649
55er-Signatur55503143

Downloads

Rezensionen

"Der Film ist überaus gelungen und bietet fantastische Einblicke in die Entwicklung des Baumweißlings. Ein Genuss! Der enorme Aufwand für die Makro- und Zeitlupenaufnahmen hat sich gelohnt."

Kreismedienzentrum Heilbronn

Sehr geehrter Herr Wünsch,

wir möchten den wirklich hervorragend gelungenen Film „Schmetterlinge: Faszinierende Insekten - Der Baumweißling“ gerne für unsere Schulen anschaffen."

K. Rogowski, Medienzentrum Hochtaunuskreis

Die Filme bestechen durch eine herausragende Bildqualität und zeigen die Vorgänge in kleinsten Details. Die Schülerinnen und Schüler bekommen über die Verwendung von Nahaufnahmen und Zeitraffern einen guten Einblick in das Leben der Schmetterlinge, immer am Beispiel des Baumweißlings. [...] Die einzelnen Kapitel sind auch als eigene Videosequenzen verfügbar, was der Nutzung im Unterricht entgegenkommt.

Besonders herauszuheben sind die ausführlichen Unterrichtsmaterialien und Lehrerhinweise. Die Arbeitsblätter sind sowohl in einer interaktiven als auch in einer druckbaren Version vorhanden. Sie sind ansprechend und adressatengerecht gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Lösungshinweise zum Beispiel über aufgedruckte QR-Codes. Alle Arbeitsmaterialien sind in drei Niveaustufen vorhanden. Die Lehrerhinweise enthalten Unterrichtspläne und sogar fertige Einstiege, die für den Unterricht genutzt werden können.

Medienbegutachtung Baden-Württemberg