Ein See kippt um

Ein See ist nichts statisches. Er verändert sich im Laufe der Zeit – er altert. Ein geologisch junger See hat oft steile Ufer mit wenig Bewuchs und ist nahrungsarm. Durch Erosion und Ablagerungen werden die Ufer mit der Zeit flacher. Die Vegetation dringt in den See vor. Dadurch ändern sich die Lebensbedingungen und auch die Lebensgemeinschaften. Der See ist nun reich an Nährstoffen.

Viele Pflanzen und Tiere leben jetzt im und am See. Das üppige Leben führt nach und nach zur Verlandung des Sees. Nährstoffe, die in den See gelangen, beschleunigen das Altern des Gewässers. Insbesondere Phosphate aus Landwirtschaft, Haushalten und Industrie führen zur Eutrophierung von Gewässern.

Der Jahreszyklus eines Sees beeinflusst maßgeblich die Sauerstoffkonzentration im Wasser. Ausreichend Sauerstoff ist für alles Leben im See von entscheidender Bedeutung. Mit Hilfe von Trickfilmaufnahmen veranschaulicht der Film Sommer- und Winterstagnation in stehenden Gewässern und zeigt auch die Umwälzungen, die im Frühjahr und im Herbst das Wasser durchmischen und neuen Sauerstoff selbst in tiefere Regionen des Sees bringen.

Gelangen zu viele Nährstoffe in den See, geraten die Stoffkreisläufe im See aus dem Gleichgewicht. Das Wachstum von Pflanzen, insbesondere von Algen, nimmt stark zu. Das üppige Leben führt zu einer stark steigenden Menge an organischen Abfällen. Der Abbau dieser organischen Stoffe benötigt viel Sauerstoff. Je stärker aber der Sauerstoffgehalt im See sinkt, desto schwieriger werden die Bedingungen für neues Leben im See. Schließlich ist tierisches Leben im See nicht mehr möglich. Der See ist umgekippt.

Konsequente Abwasserreinigung in Kläranlagen senkt den Nährstoffeintrag in Gewässer und hilft, das Umkippen von Seen zu verhindern und eine intakte Natur mit stabilen Stoffkreisläufen zu erhalten.

Datenblatt


Film 1 Film, ca. 17 Min.
Fachbereiche Biologie‚ Naturwissenschaftlicher Unterricht‚ NWA‚ Ökologie‚ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)‚ Umwelterziehung
Schlagworte Ablagerungen, Abwasser, Abwasserreinigung, Algen, Biologie, Chiemsee, Erosion, Eutrophierung, Faulschlamm, Gewässer, Haushalt, Industrie, Kläranlage, Konsumenten, Kreislauf, Landwirtschaft, Lebensgemeinschaften, Lebensraum, Natur, Nährschicht, Nährstoff, Ökologie, Ökosystem, Phosphat, Plankton, Produzenten, Sauerstoff, See, Sommer, Sommerstagnation, Sprungschicht, Teich, Vegetation, Winter, Winterstagnation, Zehrschicht, Zirkulation
ZielgruppeAllgemeinbildende Schulen ab 6. Schuljahr, Sek. I, Sek. II, Erwachsenenbildung
VerfügbarkeitTOM 1.2, DVD-Video
46er-Signatur
55er-Signatur4950897

Downloads