Abwasserreinigung ‒ Die Kläranlage
Die Kläranlage
Film über die Verschmutzung und Reinigung von Wasser
Wasser und Wasserkreislauf
Filme zur Selbstreinigung von Fließgewässern sowie zur Regenwassernutzung
Klärschlammvergasung: Abfall ist Rohstoff
Film, Animation und interaktive Grafik erklären die Klärschlammvergasung
Material für den Unterricht
Arbeitsblätter zu Kläranlage und Abwasserreinigung
Modul- und Material-Übersicht
Thematische Module
Die Kläranlage
Verursacher
Verursacher (Kap.-Film) | 1:30 Min. |
Belastungen (Text) | 2 S. |
Pflanzennährstoffe (Text) | 3 S. |
Sicherheit
Sicherheit (Kap.-Film) | 1:05 Min. |
Zweistraßigkeit (Text) | 2 S. |
Mechanische Reinigung
Mechanische Reinigung (Kap.-Film) | 3:53 Min. |
Mechanische Reinigung (Text) | 3 S. |
Biologische Reinigung
Biologische Reinigung (Kap.-Film) | 4:23 Min. |
Biologische Reinigung (Grafik + Text) | 8 S. |
Weitergehende Reinigung
Weitergehende Reinigung (Kap.-Film) | 2:17 Min. |
Weitergehende Reinigung (Text) | 4 S. |
Membranfiltration (Film) | 3:29 Min. |
Langsamsandfilter (Film) | 2:57 Min. |
Wasser
Wasserkreislauf
Wasserkreislauf (Grafik + Text) | 9 S. |
Vorfluter (Film) | 1:30 Min. |
Regenwasser (Film) | 5:59 Min. |
Biologische Selbstreinigung
Biologische Selbstreinigung (Film) | 8:46 Min. |
Biologische Selbstreinigung (Text) | 2 S. |
Klärschlamm
Schadstoffbelastung (Text) | 2 S. |
Klärschlamm wohin? (Text) | 2 S. |
Klärschlammvergasung (Film) | 6:49 Min. |
Klärschlammvergasung (Grafik + Text) | 12 S. |
Klärschlammtransporte (Text + Grafik) | 2 S. |
Material und Didaktik
Die DVD ist modular aufgebaut und kann somit gezielt im Unterricht eingesetzt werden. Problemlos können Sie so z. B. nur das Modul über den Wasserkreislauf oder zur biologischen Selbstreinigung von Gewässern nutzen.
Arbeitsblätter zum Ausdrucken helfen bei der Unterrichtsvorbereitung. Damit Sie die Arbeitsblätter gegebenenfalls den Bedürfnissen Ihrer Klasse anpassen können, liegen sie auf der DVD auch als Word-Dateien vor.
Arbeitsblätter (PDF) | 6 S. |
Arbeitsblätter (Word) | 6 S. |

Film-Übersicht
Abwasserreinigung – Die Kläranlage
Landwirtschaft, Industrie, Verkehr und private Haushalte verschmutzen tagtäglich riesige Mengen Wasser. Um das Wasser so gut zu reinigen, dass es bedenkenlos wieder in Bäche und Flüsse geleitet werden kann, müssen neue Kläranlagen gebaut oder Altanlagen modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Das bedeutet, dass Sicherheitseinrichtungen wie Regenüberlaufbecken und eine generelle Zweistraßigkeit bei nahezu allen Reinigungsschritten notwendig sind. Der Film zeigt, wie das Abwasser in drei Stufen gereinigt wird. Bereits bei der mechanischen Reinigung wird diese Neuerung sichtbar. Der Grobrechen ist einem "Sieb" gewichen, das in der Lage ist, auch kleinere feste Bestandteile aus dem Wasser zu entfernen. Animationen veranschaulichen die Abläufe im kombinierten Sand- und Fettfang. Selbst die biologische Reinigung ist heute anspruchsvoller geworden, weil durch die Mikroorganismen auch die Stickstoffverbindungen aus dem Wasser entfern werden sollen. Die hierfür benötigten Bakterien sind nur dann aktiv, wenn das Wasser nicht belüftet wird. In zeitgemäßen Kläranlagen wechseln sich deshalb in der Belebung belüftete und unbelüftete Phasen ab. In einem weiteren Reinigungsschritt wird durch den Einsatz chemischer Mittel der Phosphor entfernt. Da die Flockung in den Anlagen nicht sichtbar gemacht werden kann, zeigt ein Versuch diese Vorgänge. Modernste Filteranlagen führen zu einer zusätzlichen Verbesserung der Reinigungsleistung der Kläranlagen. Als Einzelfilm erhältlich https://www.schulfilme-online.de/de/Alle/c/1/Abwasserreinigung-‒-Die-Klaranlage-Einzelclip/p/84906 | 14:28 | |
Verursacher
Der Kapitelfilm zeigt die wichtigsten Verursacher von Wasserverschmutzung: die Landwirtschaft, die Industrie, den Verkehr und die Haushalte und. Mit solchen Abwassermengen ist die natürliche Selbstreinigung der Gewässer überfordert. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Verursacher" und "Sicherheit" sowie den Zusatzfilm "Vorfluter" zu einem Filmmodul zusammengefasst: "Verursacher, Zweistraßigkeit, Vorfluter". Als Einzelfilm erhältlich | 01:30 | |
Sicherheit
Kläranlagen helfen, die Gewässer zu reinigen. Viele technische Anlagen sind doppelt vorhanden, um bei Defekten wenigstens eine Teilreinigung zu gewährleisten. Auch ein Regenüberlaufbecken gehört heute zum Sicherheitsstandard von Kläranlagen. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Verursacher" und "Sicherheit" sowie den Zusatzfilm "Vorfluter" zu einem Filmmodul zusammengefasst: "Verursacher, Zweistraßigkeit, Vorfluter". Als Einzelfilm erhältlich | 01:05 | |
Mechanische Reinigung
Zunächst fließt das Wasser durch den Rechen. Dortbleiben die größeren Schmutzteile hängen. Im kombinierten Sand- und Fettfang entsteht durch Belüften eine Wasserwalze. Der Sand wird in die Tiefe gerissen und bleibt in einer Rinne liegen. Öle und Fette werden nur ein Stück in die Tiefe gerissen und sammeln sich in einem Als Einzelfilm erhältlich | 03:53 | |
Biologische Reinigung
Die biologische Reinigung findet im Belebtschlammbecken statt. Über ein Belüftungsgitter wird das Wasser mit Sauerstoff versorgt. Nur so können die Bakterien und Urtierchen arbeiten und Schmutzteile abbauen. Im Nachklärbecken wird der Belebtschlamm aus dem Wasser entfernt. Damit ist die biologische Reinigung abgeschlossen. Als Einzelfilm erhältlich | 04:23 | |
Weitergehende Reinigung
Bei der weitergehenden Reinigung wird auch noch das Phosphat aus dem Wasser entfernt. Durch anschließende Filtration wird die Wasserqualität weiter verbessert. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir den Kapitelfilm "Weitergehende Reinigung" sowie die Zusatzfilme "Membranfiltration" und "Langsamsandfilter" zu einem Filmmodul zusammengefasst: "Weitergehende Reinigung". Als Einzelfilm erhältlich | 02:17 |
Zusatzfilme | |||
Membranfiltration
MembranfiltrationUm weitere Feststoffe aus dem Wasser zu entfernen, wird das Wasser durch röhrenförmige Membranen gepresst. Die Öffnungen der Membranen haben einen Durchmesser von 0,01 bis 0,02 Mikrometer und können so selbst Bakterien und Viren aus dem Wasser filtern. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir den Kapitelfilm "Weitergehende Reinigung" sowie die Zusatzfilme "Membranfiltration" und "Langsamsandfilter" zu einem Filmmodul zusammengefasst: "Weitergehende Reinigung". Als Einzelfilm erhältlich | 03:29 | ||
Langsamsandfilter
LangsamsandfilterLangsamsandfilter sind in der Trinkwasserproduktion lange bekannt. Neuerdings werden sie auch im Klärbetrieb eingesetzt. Das Wasser wird durch eine ca. 1 m dicke Sandschicht gefiltert, auf deren Oberfläche sich eine dünne biologisch aktive Schicht befindet. Feststoffe, Bakterien und sogar Viren können so herausgefiltert werden. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir den Kapitelfilm "Weitergehende Reinigung" sowie die Zusatzfilme "Membranfiltration" und "Langsamsandfilter" zu einem Filmmodul zusammengefasst: "Weitergehende Reinigung". Als Einzelfilm erhältlich | 02:57 | ||
Vorfluter
VorfluterDas Gewässer, in das das geklärte Wasser abgegeben wird, bezeichnet man als Vorfluter. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Verursacher" und "Sicherheit" sowie den Zusatzfilm "Vorfluter" zu einem Filmmodul zusammengefasst: "Verursacher, Zweistraßigkeit, Vorfluter". Als Einzelfilm erhältlich | 01:30 | ||
Regenwasser
RegenwasserIn älteren Baugebieten fließt das Wasser, das von Dächern, und versiegelten Grundstückflächen abgeleitet wird, in die Kanalisation und durchläuft dort den Reinigungsprozess. Das schnell abgeführte Wasser verursacht aber nicht nur unnötigen Reinigungsaufwand, sondern fehlt auch vor Ort für die Grundwasserbildung. Als Einzelfilm erhältlich | 05:59 | ||
Biologische Selbstreinigung
Biologische SelbstreinigungDie biologische Selbstreinigung von Gewässern hat trotz Kläranlagen nicht an Bedeutung verloren. Dabei gilt: Je naturnaher ein Gewässer ist, desto größer ist seine Selbstreinigungskraft. Steine und Äste sorgen für Verwirbelungen und den Eintrag von Sauerstoff. Wasserpflanzen und besonders die Wurzeln von Erlen binden große Mengen an Stickstoff. Die Tätigkeiten von Bibern erhöhen die Selbstreinigungskraft von Gewässern um ein Vielfaches. Als Einzelfilm erhältlich | 08:46 | ||
Klärschlammvergasung
KlärschlammvergasungKlärschlamm, ein Mischprodukt aus Wertstoffen und Schadstoffen, fällt bei Kläranlagen in großen Mengen an. Mithilfe der Klärschlammvergasung können die Wertstoffe genutzt werden. Dazu wird der Klärschlamm zunächst getrocknet und gemahlen. In der Vergasungsanlage wird der Klärschlamm dann über mehrere Schritte zu Gas und Granulat verarbeitet. Das Gas kann in einem Blockheizkraftwerk in elektrische Energie und Wärme umgewandelt werden. Das Granulat findet im Straßenbau Verwendung. Eine aufwendige Animation veranschaulicht den komplexen Vorgang der Klärschlammvergasung. Als Einzelfilm erhältlich | 06:49 |