Abenteuer Natur ‒ Der Wald
Entdeckungsreise in den Wald
Kinder erkunden das Ökosystem Wald
In Höhlen und Spalten
Spechte schaffen Wohnraum für sich und viele andere Tierarten
Rehe
Scheue Waldrandbewohner
Rothirsche
Das Rotwild ist unsere größte heimische Hirschart
Was fressen Füchse?
Fuchs du hast die Gans gestohlen ...
Feline
Freundschaft mit einer Füchsin
Am Ameisennest
Die Rote Waldameise gehört zu den staatenbildenden Insekten
Material für den Unterricht
Arbeitsblätter zum Wald und seinen Bewohnern
Die DVD beinhaltet Lernmaterial in Form von Arbeitsblättern und Tiersteckbriefen. Arbeitsblätter zu Höhlenbrütern, zum Ameisennest, zu Frühblühern, zur Bestimmung von Bäumen sowie eine Anleitung zur Ermittlung der Höhe von Bäumen mithilfe des Försterdreiecks tragen zu einem lebendigen Unterricht bei und regen zu eigener Aktivität an.
Arbeistblätter kostenlos herunterladen
Die didaktische DVD „Abenteuer Natur ‒ Der Wald“ bietet umfangreiches Material für den Unterricht in den Fachbereichen Sachkunde (Grundschule) und Biologie (Sekundarstufe I). Eine Auswahl an Unterrichtsmaterial zum Thema Pflanzen und Tieren des Waldes können Sie auf dieser Seite oder im Bereich "Für Lehrer" kostenlos herunterladen und im Unterricht verwenden.
In der Rubrik "Für Lehrer" finden Sie außerdem Tipps zum Einsatz im Unterricht sowie aktuelle Informationen zu den Themenbereichen der DVD.
Modul- und Material-Übersicht
Thematisch Module
Tiere
Sperber
Am Sperberhorst (Film) | 5:30 Min. |
Der Sperber (Text) | 1 S. |
Höhlenbrüter
In Höhlen und Spalten (Film) | 9:26 Min. |
Wohnung (Text + Bild) | 2 S. |
Reh
Rehe (Film) | 8:07 Min. |
Das Reh (Text + Bild) | 2 S. |
Rothirsch
Rothirsche (Film) | 10:31 Min. |
Der Rothirsch (Text + Bild) | 2 S. |
Fuchs
Fuchs: Nahrung (Film) | 4:35 Min. |
Fuchs: Feline (Film) | 7:31 Min. |
Der Fuchs (Text + Bild) | 2 S. |
Ameisen
Am Ameisennest (Film) | 9:51 Min. |
Ameisennest (Text + Grafik) | 10 S. |
Ameisenstaat (Text + Grafik) | 4 S. |
Pflanzen
Bäume
Bergahorn (Bild + Text + Grafik) | 10 S. |
Rotbuche (Bild + Text + Grafik) | 15 S. |
Esche (Bild + Text + Grafik) | 7 S. |
Stieleiche (Bild + Text + Grafik) | 10 S. |
Fichte (Bild + Text + Grafik) | 11 S. |
Tanne (Bild + Text + Grafik) | 7 S. |
Kiefer (Bild + Text + Grafik) | 8 S. |
Lärche (Bild + Text + Grafik) | 10 S. |
Frühblüher
Schneeglöckchen (Bild + Text) | 3 S. |
Buschwindröschen (Bild + Text) | 4 S. |
Lungenkraut (Bild + Text) | 2 S. |
Hohler Lerchensporn (Bild + Text) | 2 S. |
Scharbockskraut (Bild + Text) | 3 S. |
Sauerklee (Bild + Text) | 2 S. |
Waldveilchen (Bild + Text) | 3 S. |
Frühlingsplatterbse (Bild + Text) | 2 S. |
Aktivitäten
Ameisenhege (Text + Grafik) | 3 S. |
Försterdreieck (Text + Grafik + Bild) | 5 S. |
Nistkastenkontrolle (Film) | 7:19 Min. |
Material und Didaktik
Durch den modularen Aufbau kann die DVD sehr gezielt im Unterricht eingesetzt werden. So kann z. B. auch nur auf eines der Module über Tiere in unseren Wäldern zugegriffen werden.
Arbeitsblätter zum Ausdrucken sowie fundierte Hintergrundinformationen helfen bei der Unterrichtsvorbereitung. Weiteres Material für Präsentationen, Referate oder Plakate finden Sie auf unserer Webseite im Bereich Creative Commons.
Wissen (PDF) | 7 S. |
Wissen (Word) | 7 S. |
Arbeitsblätter (PDF) | 8 S. |
Arbeitsblätter (Word) | 8 S. |

Film-Übersicht
Abenteuer Natur – Der Wald
Der Film zeigt Kinder, die eine enge Beziehung zur Natur aufbauen. Ein Mädchen erzählt von seinem älteren Bruder, der als Naturspezialist bereits sehr viele Pflanzen und vor allem Tiere im Mischwald kennt und seine Freunde und Geschwister in die Geheimnisse des Waldes einweiht. So erkunden die Kinder bei ihren Streifzügen den Wald vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätsommer. Im Frühling ist der Wald noch lichtdurchflutet, so dass Frühblüher den Boden überziehen. Verschiedene Vögel, Eichhörnchen und Rehe lassen sich jetzt verhältnismäßig leicht beobachten, da die schützenden Blätter noch fehlen. Die zunehmende Erwärmung führt dazu, dass nach und nach das Laub herausbricht. Jetzt wird der Wald zur riesigen Kinderstube. Durch die Bettelrufe der Jungen machen Spechte, Kleiber und andere Höhlenbrüter auf sich aufmerksam. Sehr vorsichtig und rücksichtsvoll gehen die Kinder bei ihren Beobachtungen vor, entdecken Mäusebussarde, Siebenschläfer, Käuze, Waldohreulen und einen Roten Milan, der seinen Nachwuchs füttert. Auf einer kleinen Waldlichtung entdecken sie Orchideen und versuchen, sie zu bestimmen. Die Kinder sehen Marder, Dachs und Rossameisen, die Gänge in einen Stamm bauen. Im Sommer beobachten sie Rehe bei der Brunft und finden abgestorbene Bäume – das Werk des Borkenkäfers. Mithilfe des Försters lernen die Kinder den Borkenkäfer kennen und all die Folgen für den einzelnen Baum und für den Wald. Sie erfahren etwas über die Bekämpfungsmaßnahmen und die Möglichkeiten, durch entsprechenden Waldbau dem Borkenkäfer entgegenzuwirken. So wächst in den Kindern das Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Als Einzelfilm erhältlich https://www.schulfilme-online.de/de/Alle/c/1/Abenteuer-Natur-‒-Der-Wald-Einzelclip/p/84913 | 23:52 |
Zusatzfilme | |||
Am Sperberhorst
Am SperberhorstDer Film zeigt die Ernährung und Lebensweise des Sperbers und beschreibt Erkennungsmerkmale. Besonders ausführlich begleitet der Film die Aufzucht der jungen Sperber. Als Einzelfilm erhältlich | 05:30 | ||
In Höhlen und Spalten
In Höhlen und SpaltenDer Film beobachtet Schwarzspecht und Buntspecht beim Bau von Baumhöhlen und bei der Aufzucht ihrer Jungen. Als Einzelfilm erhältlich | 09:26 | ||
Rehe
ReheDer Film zeigt Vorkommen, Ernährung und Lebensweise von Rehen, ihre Anpassung an den Winter, Brunft, Paarung und Aufzucht der Jungen ebenso wie die Geweihbildung und forstwirtschaftliche Schäden durch Verbiss und das Verfegen junger Bäume. Als Einzelfilm erhältlich https://www.schulfilme-online.de/de/Alle/c/1/Abenteuer-Natur-‒-Der-Wald-Einzelclip-Das-Reh/p/84918 | 08:04 | ||
Rothirsche
RothirscheRothirsche waren früher bei uns weit verbreitet. Unter Forstleuten gelten sie als Waldschädling. Daher wurden sie in den meisten Gebieten Deutschlands ausgerottet. Um die Verbissschäden zu reduzieren, werden Hirsche heute im Winter auch gefüttert. Der Film zeigt außerdem die Geweihbildung bei Hirschen, das Abstreifen des Bastes und das Verfegen der Bäume ebenso wie die Brunft, das Röhren und Treiben der Hirsche und den Kampf des Platzhirschs um Revier und Rudel. Als Einzelfilm erhältlich | 10:31 | ||
Fuchs: Nahrung
Fuchs: NahrungFüchse gelten häufig als Schädlinge. Fuchsexperte Schumann berichtet: Tatsächlich sind Füchse für die Landwirtschaft sehr nützlich, ernähren sie sich doch bis zu 90 % von Mäusen. Sie fressen aber auch Insekten, Vögel und Aas.
Als Einzelfilm erhältlich https://www.schulfilme-online.de/de/Alle/c/1/Abenteuer-Natur-‒-Der-Wald-Einzelclip-Der-Fuchs/p/84926 | 04:35 | ||
Fuchs: Feline
Fuchs: FelineFuchsexperte Günther Schumann berichtet von seiner ungewöhnlichen Freundschaft zu der Wildfüchsin Feline. Über 11 Jahre begleitete Herr Schumann die Füchsin und machte dabei einzigartige Beobachtungen und Erfahrungen.
Als Einzelfilm erhältlich https://www.schulfilme-online.de/de/Alle/c/1/Abenteuer-Natur-‒-Der-Wald-Einzelclip-Der-Fuchs/p/84926 | 07:41 | ||
Ameisennest
AmeisennestNestbau und -pflege, Ernährung und ökologische Funktion und Bedeutung der Roten Waldameise sind Thema dieses Filmes. Aber auch Ameisengäste wie z. B. der Rosenkäfer werden gezeigt. Als Einzelfilm erhältlich | 09:51 | ||
Nistkastenkontrolle
NistkastenkontrolleIm Wirtschaftswald sind Nistgelegenheiten selten geworden. Nistkästen helfen, diesem "Wohnungsnotstand" entgegenzuwirken. Bei der Pflege dieser "Wohnungen", der Nistkastenkontrolle, erfahren die Kinder viel über die Lebensweise der Tiere und bauen eine Beziehung zur Natur auf. Als Einzelfilm erhältlich | 07:19 |